Wartungsklappe

Eine Wartungsklappe oder Revisionsklappe ist eine Klappe, die als Serviceöffnung den sporadischen Zugang zu einem dahinter liegenden Hohlraum zum Zweck der Wartung oder Inspektion ermöglicht. Wenn die Öffnung groß genug ist, um einem Menschen den Durchgang zu ermöglichen, wird das Bauteil auch Wartungstür oder Revisionstür genannt. Die unterschiedliche Bezeichnung als Klappe bzw. Tür in Abhängigkeit von der Begehbarkeit wird nicht einheitlich befolgt, teilweise werden auch kleine Wartungsklappen als Wartungstüren bezeichnet, wenn sie vertikal angeschlagen sind. Umgekehrt wird in manchen Fachgebieten anstelle von „Wartungstür“ auch von "Lukendeckel" oder „Mannloch“ gesprochen (u. a. auch bei druckfesten Verschlüssen). Eine horizontale Wartungsklappe kann auch eine Schachtabdeckung sein.

Wartungsklappen und -türen werden als Bauteile im Verkehrswesen (z. B. in Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Flugzeugen) sowie im Maschinen- und Anlagenbau verwendet und sind in diesen Anwendungen meist aus Metall gefertigt und rundum verschraubt. Beim Einsatz als Bauteil im Bauwesen (z. B. als Zugang zu Sanitärinstallationen, die durch verflieste Flächen verkleidet sind) werden Revisionsklappen oft mit Scharnier und einem einfachen Vierkantschloss ausgerüstet, durch Magnetverschlüsse gehalten oder mit elastischen Fugendichtmassen verklebt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.