Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe
Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) wird von der Energie Baden-Württemberg Kraftwerke AG (EnBW; bis 1997 Badenwerk AG) betrieben und besteht aus zwei verschiedenen Kraftwerkstypen: einem Steinkohlekraftwerk mit 1351 MW Leistung und einem seit 1998 betriebenen Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) mit einer Leistung von ca. 365 MW.
Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe | |||
---|---|---|---|
Kraftwerkskomplex | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 49° 0′ 45″ N, 8° 18′ 10″ O | ||
Land | Deutschland | ||
Gewässer | Rhein | ||
Daten | |||
Typ | Wärmekraftwerk GuD-Kraftwerk | ||
Primärenergie | Steinkohle Erdgas | ||
Brennstoff | Gas und Steinkohle | ||
Leistung | ca. 2.172 MW | ||
Betreiber | EnBW Kraftwerke AG | ||
Projektbeginn | 1940er | ||
Betriebsaufnahme | 1955 | ||
Schornsteinhöhe | 233 m | ||
Website | Seite bei EnBW |
Das Kraftwerk liegt am Rhein, direkt an der Einfahrt zum Rheinhafen Karlsruhe, der dem Kraftwerk auch den Namen gab. Das Kraftwerk besteht aus acht Blöcken, von denen zurzeit nur noch zwei in Betrieb sind. Über den Rhein wird das benötigte Kühlwasser entnommen, gleichzeitig erfolgt die Anlieferung der Steinkohle per Binnenschiff über den Fluss.
Im Jahr 2021 erreichte das Kraftwerk einen neuen Höchststand an klimaschädlichen Emissionen mit 4.156.873 Tonnen CO₂ pro Jahr.