Rheinischer Merkur
Der Rheinische Merkur war von 1946 bis 2010 eine überregional erscheinende Wochenzeitung mit christlicher und konservativer Ausrichtung.
Rheinischer Merkur | |
---|---|
Beschreibung | Wochenzeitung |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Verlag Rheinischer Merkur GmbH |
Hauptsitz | Bonn |
Erstausgabe | 15. März 1946 |
Einstellung | 25. November 2010 |
Erscheinungsweise | Donnerstag |
Chefredakteur | Michael Rutz |
Herausgeber | Wolfgang Bergsdorf, Paul Kirchhof, Jean-Claude Juncker |
ISSN (Print) | 0942-6973 |
Verlegt wurde sie in Bonn, wo sie jeweils donnerstags erschien. Die verkaufte Auflage betrug nach Angaben des IVW für das 2. Quartal 2010 64.356 Exemplare, davon 36.363 im Abonnement; für das 3. Quartal meldete der Verlag keine Zahlen mehr.
Träger waren im Wesentlichen acht deutsche Bistümer, darunter das Erzbistum Köln, sowie die Deutsche Bischofskonferenz. Die Mehrheit lag bei Bistümern in Nordrhein-Westfalen.
Seit Dezember 2010 erscheint der Rheinische Merkur nicht mehr als eigenständige Publikation, sondern unter dem Titel Christ und Welt als Beilage der Wochenzeitung Die Zeit.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.