Rheinkraftwerk Säckingen
Das Rheinkraftwerk Säckingen ist ein Flusskraftwerk im Hochrhein zwischen der deutschen Stadt Bad Säckingen und der Gemeinde Stein im Schweizer Kanton Aargau. Es steht in einer Flussbiegung wenige hundert Meter östlich der Altstadt von Bad Säckingen.
Rheinkraftwerk Säckingen | ||
---|---|---|
Rheinkraftwerk Säckingen (Unterwasserseite) | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten, (CH) | 47° 33′ 25″ N, 7° 57′ 25″ O (639012 / 267487) | |
Land | Deutschland | |
Ort | Bad Säckingen (D) Stein (CH) | |
Gewässer | Rhein | |
Höhe Oberwasser | 310 m ü. NN | |
Kraftwerk | ||
Betreiber | Rheinkraftwerk Säckingen AG | |
Bauzeit | 1961–1966 | |
Betriebsbeginn | Juli 1966 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 73,6 Megawatt | |
Ausbaudurchfluss | 1450 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 485 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 2 × Kaplanturbinen (Voith) 2 × Kaplanturbinen (Escher-Wyss) | |
Generatoren | 4 × Drehstrom-Synchron | |
Sonstiges | ||
Website | www.rksag.de |
Betreiberin ist die Rheinkraftwerk Säckingen AG. Ihre Aktien werden zu 37,5 % von der EnBW Energie Baden-Württemberg, zu 12,5 % von der EnBW-Beteiligungsgesellschaft Energiedienst Holding AG sowie zu je 25 % von der Axpo AG (bis 2009 als Nordostschweizerische Kraftwerke AG, NOK, firmierend) und der vollständig im Besitz des Kantons Aargau befindlichen, aber an der Axpo Holding beteiligten AEW Energie AG gehalten. EnBW vermarktet Strom aus dem Kraftwerk unter dem Markennamen NaturEnergiePlus über eine Tochtergesellschaft.