Rhizophora

Die Arten der Gattung Rhizophora gehören zusammen mit den nicht näher verwandten Arten der Gattung Avicennia (Unterfamilie Avicennioideae innerhalb der Akanthusgewächse) zu den wichtigsten Mangrovenbäumen. Ihren wissenschaftlichen Namen verdanken sie den ausladenden, bogenförmigen Stelzwurzeln (griech. ῥιζο-, rhizo-, „Wurzel-“; griech. φορός, phorós, „tragend“). Vor allem für die weit verbreitete Art Rhizophora mangle wird der Name „Rote Mangrove“ verwendet; er bezieht sich wahrscheinlich auf den rötlichen Bast und das bisweilen rotbraune Holz dieser Art.

Rhizophora

Zweig von Rhizophora racemosa mit Frucht und reifem Keimling in Vigia, Pará, Nordbrasilien

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Rhizophoragewächse (Rhizophoraceae)
Tribus: Rhizophoreae
Gattung: Rhizophora
Wissenschaftlicher Name
Rhizophora
L.

Das Holz von Rhizophora-Arten wird zur Gewinnung von Holzkohle und als Baumaterial eingesetzt, die Rinde dient zur Gewinnung von Tanninen. Eine kontrollierte Nutzung unter Berücksichtigung forstlicher Gesichtspunkte wird seit langem in Malaysia praktiziert, ist andererorts aber die Ausnahme.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.