Rhodonit

Das Mineral Rhodonit (auch Pajsbergit) ist ein häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+SiO3 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Silikat.

Rhodonit
Rhodonitkristall mit deutlich triklinem Habitus aus Minas Gerais, Brasilien (Größe: 9,0 cm × 6,2 cm × 6,0 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

2019 s.p.

IMA-Symbol

Rdn

Andere Namen

Pajsbergit

Chemische Formel
  • Mn2+SiO3
  • (Ca,Mg)(Mn2+,Fe2+)4[Si5O15]
  • Ca(Ca,Mn)Mn3[Si5O15]
  • (Mn,Ca)SiO3
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/D.13
VIII/F.27-010

9.DK.05
65.04.01.01
Ähnliche Minerale Bustamit
Kristallographische Daten
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal; 1
Raumgruppe P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2
Gitterparameter a = 7,682 Å; b = 11,818 Å; c = 6,707 Å
α = 92,355°; β = 93,948°; γ = 105,665°
Formeleinheiten Z = 10
Häufige Kristallflächen {010}, {100}, {001}, {110}, {221}, {221}
Zwillingsbildung Lamellen // {010}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5,5 bis 6,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,57 bis 3,76; berechnet: 3,726
Spaltbarkeit vollkommen nach {110} und {110}; gut nach {001}
Bruch; Tenazität muschelig bis uneben
Farbe rosa bis rot, bräunlichrot, graugelb
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glas- bis Perlmuttglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,711 bis 1,738
nβ = 1,714 bis 1,741
nγ = 1,724 bis 1,751
Doppelbrechung δ = 0,013
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 58° bis 73° (gemessen); 58° (berechnet)
Pleochroismus schwach:
X= gelblichrot
Y= rosarot
Z= hellgelblichrot
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten von HCl langsam angegriffen; schwer anfärbbar; verwittert zu Manganoxiden

Rhodonit kristallisiert im triklinen Kristallsystem und entwickelt meist körnige bis massige Mineral-Aggregate von rosa bis roter, bräunlichroter oder graugelber Farbe, die oft von schwarzen Manganoxid-Adern durchzogen sind. Tafelige bis säulige, an den Ecken oft abgerundete Kristalle gehören eher zu den seltenen Ausbildungsvarianten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.