Riesa (Schiff, 1897)

Der Raddampfer Riesa wurde 1897 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut. Das Schiff wurde unter dem Namen Habsburg mit der Baunummer 41 auf Kiel gelegt. Namensgeber war das Adelsgeschlecht der Habsburger. 1919 erhielt es als zweites Schiff den Namen Riesa. Es war bis 1976 im Einsatz und befindet sich heute im Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg. Das Schiff ist ein Baudenkmal.

Riesa
Seitenraddampfer Riesa im Außenbereich der Ausstellung
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich

Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik

andere Schiffsnamen
  • Habsburg bis 1919
Schiffstyp Raddampfer
Heimathafen Dresden
Eigner VEB Fahrgastschifffahrt Dresden
Bauwerft Werft Blasewitz
Stapellauf 1897
Indienststellung 1897
Verbleib Museum
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 56,08 m (Lüa)
Breite 5,04 m
über Radkästen: 10,20 m
Tiefgang (max.) 1,10 (leer) 0,57 m
Maschinenanlage
Maschine 2-Flammrohr-Zylinderkessel
2-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinen­leistung 145 PS
Propeller 2 Patent-Seitenräder ∅ 3,50 m
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl
710
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.