Rigel
Rigel ist der hellste Stern im Sternbild Orion und der siebthellste des Nachthimmels. Sein Name kommt vom arabischen رجل جباز اليسرى Ridschl Dschabāz al-Yusri ‚linker Fuß des Mittleren‘. Obwohl er mit 0,12 mag heller als α Orionis (Beteigeuze, 0,42 mag) ist, wird er in der Astronomie als β Orionis bezeichnet. Das liegt daran, dass Beteigeuze (wie fast alle Roten Überriesen) ein unregelmäßiger Veränderlicher ist und Rigel im Maximum hin und wieder übertreffen kann. Rigel ist Teil des Wintersechsecks.
| Dreifachstern Rigel (β Orionis) | |||
|---|---|---|---|
| Links oben: Rigel, rechts oben Aldebaran, klein in der Mitte Bellatrix (hellblau), rechts daneben Algol (orange), darunter die Sonne (gelb) | |||
| Karte des Sternbilds Orion | |||
| Beobachtungsdaten Epoche: J2000.0 | |||
| AladinLite | |||
| Sternbild | Orion | ||
| Vis. Helligkeit (gesamt) |
0,12 mag | ||
| Astrometrie | |||
| Radialgeschwindigkeit | +25 km/s | ||
| Entfernung | (770 ± 130) Lj ((235 ± 40) pc) | ||
| Absolute visuelle Helligkeit (gesamt) Mvis |
ca. −6,7 mag | ||
| Eigenbewegung | |||
| Rek.-Anteil: | +1,87 ± 0,77 mas/a | ||
| Dekl.-Anteil: | −0,56 ± 0,49 mas/a | ||
| Einzeldaten | |||
| Namen | A (Rigel), B/C, D | ||
| Beobachtungsdaten: | |||
| Rektaszension | A (Rigel) | 05h 14m 32,3s | |
| B/C | 05h 14m 32,3s | ||
| D | 05h 14m 32,2s | ||
| Deklination | A (Rigel) | −8° 12′ 05.9″ | |
| B/C | −8° 12′ 13″ | ||
| D | −8° 11′ 20″ | ||
| Scheinbare Helligkeit |
A (Rigel) | 0,18m | |
| B/C | 6,6 / 6,6m | ||
| D | 15,3m | ||
| Typisierung: | |||
| Spektralklasse | A (Rigel) | B8 Ia | |
| B/C | B9 V | ||
| D | K7 V | ||
| B-V Farbindex | A (Rigel) | −0,03 | |
| B/C | |||
| D | |||
| U-B Farbindex | A (Rigel) | −0,66 | |
| B/C | |||
| D | |||
| Astrometrie: | |||
| Absolute visuelle Helligkeit Mvis |
A (Rigel) | −6,7 mag | |
| B/C | −0,4 / −0,4 mag | ||
| D | +8,5 mag | ||
| Physikalische Eigenschaften: | |||
| Masse | A (Rigel) | 17 M☉ | |
| B/C | 4 / 4 M☉ | ||
| D | 0,38 M☉ | ||
| Radius | A (Rigel) | 62 R☉ | |
| B/C | 4,1 / 4,1 R☉ | ||
| D | 0,55 R☉ | ||
| Leuchtkraft | A (Rigel) | 40600 L☉ | |
| B/C | 128 / 128 L☉ | ||
| D | 0,0332 L☉ | ||
| Effektive Temperatur | A (Rigel) | 12300 K | |
| B/C | 10500 / 10500 K | ||
| D | 4.060 K | ||
| Rotationsdauer | A (Rigel) | 70 d | |
| B/C | 0,7 / 0,7 d | ||
| D | 17 d | ||
| Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||
| Bayer-Bez. | β Orionis | ||
| Flamsteed-Bez. | 19 Orionis | ||
| Bonner Durchm. | BD −8° 1063 | ||
| Bright-Star-Kat. | HR 1713 | ||
| HD-Katalog | HD 34085 | ||
| SAO-Katalog | SAO 131907 | ||
| Tycho-Katalog | TYC 5331-1752-1 | ||
| Hipparcos-Katalog | HIP 24436 | ||
| Weitere Bezeichnungen |
FK5 194 | ||
In der altägyptischen Sprache hieß Rigel „Seba-en-Sah“, was übersetzt „Fußstern“ beziehungsweise „Zehenstern“ bedeutet. Als Hauptstern und Namensgeber des altägyptischen Sternbildes Sah spielte er eine bedeutende Rolle in der altägyptischen Mythologie.