Ringturm

Der Ringturm ist ein markantes Hochhaus in prominenter Lage in Wien, in dem sich die Zentrale der Vienna Insurance Group befindet. Er wurde von 1953 bis 1955 nach Plänen von Erich Boltenstern am Schottenring innerhalb der Wiener Ringstraße erbaut und befindet sich an der Haltestelle Schottenring der Wiener Linien. Der 73 Meter (93 Meter Höhe inklusive der Wetterlichtsäule) hohe Ringturm galt als innovatives Projekt für den Wiederaufbau der Stadt, als Zeichen der aufstrebenden Kapitalwirtschaft der westlichen Besatzungszonen und „erhobener Zeigefinger in Richtung der rückständigen, russisch besetzten Zone auf der anderen Seite des Donaukanals“. Zunächst war daran gedacht, auf beiden Seiten des Schottenrings je ein Hochhaus zu errichten – „quasi ein Tor zur Zukunft“. Nach 1955 wurde die Idee zur Errichtung eines zweiten Turms jedoch verworfen.

Ringturm
Der Ringturm vom Donaukanal gesehen
Basisdaten
Ort: Innere Stadt
Bauzeit: 1953–1955
Eröffnung: 1955
Sanierung: 1996
Status: Erbaut
Baustil: Nachkriegsmoderne
Architekt: Erich Boltenstern
Koordinaten: 48° 13′ 1″ N, 16° 22′ 13″ O
Technische Daten
Höhe: 73 m
Höhe bis zur Spitze: 93 m
Höhe bis zum Dach: 73 m
Höchste Etage: 71 m
Etagen: 23 (samt 3 Kellergeschossen)
Nutzungsfläche: 12.000 m²
Höhenvergleich
Wien: 34. (Liste)
Anschrift
Stadt: Wien
Land: Österreich

Das Gebäude, welches vorher auf diesem Grundstück stand, war das einzige des gesamten Schottenrings, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der Ringturm mit seinen 23 Stockwerken und seinem 20 Meter hohen Wetterleuchtturm ist der zweithöchste Bau innerhalb der Wiener Ringstraße. Höher ist nur der im gotischen Stil erbaute Stephansdom. In dem Bürohochhaus stehen insgesamt 12.000 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung. Die Fassade und Teile des Ringturms wurden 1996 renoviert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.