Ritterschwert
Als Ritterschwert bezeichnet man heute umgangssprachlich, im Gegensatz zum Langen Schwert, vor allem Einhand-Schwerttypen des europäischen Mittelalters, die im Zeitraum vom 10. bis 15. Jahrhundert als Kampfwaffen vornehmlich vom Schwertadel verwendet wurden. Unter dem Begriff können alle einhändig geführten geraden Schwerter des Hoch- und Spätmittelalters aufgefasst werden, wobei die Übergänge zu den wikingerzeitlichen Schwertern des Frühmittelalters fließend sind.
| Ritterschwert | |
|---|---|
| Angaben | |
| Waffenart: | Schwert |
| Bezeichnungen: | Ritterschwert, Ritterliches Schwert, Kampfschwert |
| Verwendung: | Waffe, Zeremonialwaffe, Standeswaffe |
| Einsatzzeit: | 10.–14. Jh. |
| Ursprungsregion/ Urheber: |
Europa |
| Verbreitung: | Europa, Asien, Afrika |
| Gesamtlänge: | ca. 90 cm bis 130 cm (90–100 cm im Schnitt) |
| Klingenlänge: | ca. 70 cm bis 110 cm (76–82 cm im Schnitt) |
| Klingenbreite: | 4,5–6 cm |
| Klingenstärke: | 5,5–2 mm |
| Gewicht: | ca. 0,9–1,3 kg |
| Griffstück: | Holz oder Horn mit Metalldraht und Leder umwickelt |
| Besonderheiten: | Hohlkehle, die sich je nach Typ beidseitig über die gesamte Klinge oder ihre Hälfte/Drittel erstreckt. |
| Listen zum Thema | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.