Rodalb
Die Rodalb, auch Rodalbe, im Quellgebiet auch Moosbach genannt, ist ein knapp 26 km langes Fließgewässer im Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) und ein linker Nebenfluss des Schwarzbachs.
| Rodalb auch Rodalbe, im Quellgebiet auch Moosbach | ||
|
Rodalb östlich von Rodalben | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 264264 | |
| Lage | Deutschland | |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Schwarzbach → Blies → Saar → Mosel → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | bei Pirmasens 49° 8′ 45″ N, 7° 35′ 31″ O | |
| Quellhöhe | ca. 379 m ü. NHN | |
| Mündung | bei der Biebermühle von links in den Schwarzbach 49° 15′ 52″ N, 7° 36′ 12″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 240 m ü. NHN | |
| Höhenunterschied | ca. 139 m | |
| Sohlgefälle | ca. 5,4 ‰ | |
| Länge | 25,7 km | |
| Einzugsgebiet | 116,205 km² | |
| Durchflossene Stauseen | vier kleine Wooge am Oberlauf, Lemberger Weiher (1 ha) | |
| Mittelstädte | Pirmasens (nur über linke Zuflüsse) | |
| Kleinstädte | Rodalben | |
| Gemeinden | Lemberg, Ruppertsweiler, Münchweiler, Thaleischweiler-Fröschen | |
|
Rodalbquelle mit Ritterstein 209 | ||
|
Rodalber Felsenwanderweg | ||
|
Umgefallener Baumstamm über der Rodalb | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.