Rogers Cup 2008/Herren

Der Rogers Cup 2008 war ein Tennisturnier, welches vom 21. bis 27. Juli 2008 in Toronto stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der laufenden Saison war es das sechste von neun Turnieren der ATP Masters Series. Parallel zum Turnier fand auch der Rogers Cup der Damen statt. In derselben Woche wurden keine weiteren ATP-Turniere ausgetragen. In der Folgewoche schlossen sich die Cincinnati Masters an.

Rogers Cup 2008
Ergebnisse Damen
Datum 21.7.2008 – 27.7.2008
Auflage 118
Navigation 2007  2008  2009
ATP Tour
Austragungsort Toronto
Kanada Kanada
Turniernummer 421
Kategorie ATP Masters Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 56E/28Q/32D
Preisgeld 2.365.000 US$
Finanz. Verpflichtung 2.615.000 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Spanien Rafael Nadal
Sieger (Doppel) Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
Turnierdirektor Karl Hale
Turnier-Supervisor Mark Darby
Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Brasilien Thomaz Bellucci (68)
Stand: 8. Februar 2016

Novak Đoković war der Titelverteidiger im Einzel, der im Viertelfinale am späteren Halbfinalisten Andy Murray in zwei Sätzen scheiterte. Im Finale siegte der Setzlistenzweite Rafael Nadal in zwei Sätzen mit 6:3, 6:2 gegen den ungesetzten deutschen Überraschungsfinalisten Nicolas Kiefer. Damit gewann Nadal bereits seinen siebten Titel 2008 (u. a. Wimbledon und die French Open). Der Setzlistenerste Roger Federer war überraschend bereits in seinem ersten Match gegen Gilles Simon gescheitert, der bis ins Halbfinale vorstieß. Im Doppel waren Mahesh Bhupathi und Pavel Vízner im vorherigen Jahr erfolgreich. Sie traten dieses Jahr mit anderen Partnern an, schieden im Achtel- bzw. Viertelfinale aus. Im Finale setzten sich Daniel Nestor und Nenad Zimonjić gegen Bob und Mike Bryan mit 6:2, 4:6, [10:6] durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 56 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die acht topgesetzten Spieler im Einzel und Doppel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.365.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.615.000 US-Dollar.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.