Rogers Cup 2010/Herren
Der Rogers Cup 2010 war ein Tennisturnier, welches vom 7. bis 15. August 2010 in Toronto stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der laufenden Saison war es das sechste von neun Turnieren der Kategorie ATP World Tour Masters 1000. Parallel dazu fand in Toronto auch der Rogers Cup der Damen statt.
Rogers Cup 2010 | |
---|---|
Ergebnisse Damen | |
Datum | 9.8.2010 – 15.8.2010 |
Auflage | 120 |
Navigation | 2009 ◄ 2010 ► 2011 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Toronto Kanada |
Turniernummer | 421 |
Kategorie | Masters 1000 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 56E/28Q/32D |
Preisgeld | 2.430.000 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 3.000.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Sieger (Einzel) | Andy Murray |
Sieger (Doppel) | Bob Bryan Mike Bryan |
Turnierdirektor | Karl Hale |
Turnier-Supervisor | Tom Barnes Thomas Karlberg |
Letzte direkte Annahme | Alejandro Falla (60) |
Stand: 8. Februar 2016 |
Sieger im letzten Jahr war Andy Murray, der seinen Titel souverän verteidigte. Im ganzen Turnier gab Murray lediglich einen Satz ab. Im Finale schlug er den Schweizer Roger Federer in zwei Sätzen mit 7:5 und 7:5. Im zwölften Aufeinandertreffen der beiden war es der siebte Sieg von Murray. Für ihn war es außerdem der erste Turniersieg im laufenden Jahr und sein 15. Titel insgesamt auf der ATP Tour. Im Doppel traten Mahesh Bhupathi und Mark Knowles zwar zur Titelverteidigung an, jedoch beide mit einem anderen Partner. Während Knowles mit seinem Partner bereits in der ersten Runde scheiterte, gelang Bhupathi der Einzug ins Halbfinale, wo sie den späteren Siegern Bob und Mike Bryan in drei Sätzen unterlagen. Diese schlugen im Finale das französische Duo Julien Benneteau und Michaël Llodra in zwei Sätzen mit 7:5 und 6:3. Im laufenden Jahr war es für die Brüder bereits der siebte gemeinsame Doppel-Titel sowie der 63. gemeinsame Titel insgesamt in ihrer Karriere. Bei den Kanada Masters konnten sie nach 2002 und 2006 bereits zum dritten Mal gewinnen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 56 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die acht topgesetzten Spieler im Einzel bzw. Paarungen im Doppel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.430.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 3.000.000 US-Dollar.