Rohrfeder (Messtechnik)
Die Rohrfeder (auch Bourdonfeder, Bourdonrohr) ist ein Messglied zur Messung von Druckunterschieden. Es kommt in den meisten mechanischen Druckmessgeräten zur Anwendung. Rohrfedern werden auch in Druckschaltern sowie zur Temperaturmessung in Gasdruckthermometern und Thermostaten verwendet. Die Rohrfeder ist in der Regel ein geplättetes, kreis-, schnecken- oder schraubenförmig aufgewickeltes Metallrohr; diese Form der Rohrfeder wird nach ihrem Erstpatentierer auch Bourdonfeder genannt. Da dies die am häufigsten verwendete Form der Rohrfeder ist, wird der Begriff Bourdonfeder oft gleichbedeutend mit Rohrfeder verwendet.
Bei Druckbeaufschlagung strebt die Feder dazu, sich aufzubiegen. Die Wegänderung des Federendes wird über eine Zugstange auf ein Messwerk übertragen und in eine Drehung der Zeigerachse übersetzt. Der Effekt, der hierbei ausgenutzt wird, kann am einfachsten durch eine Luftrüssel-Tröte veranschaulicht werden.