Rohrverbindungselement
Rohrverbindungselemente oder kurz Rohrverbinder dienen der konstruktiven Verbindung von Quadrat- und Rundrohren. Die meisten Verbindungselemente sind wieder lösbar, so dass sie wiederholt eingesetzt werden können und erfordern keine Vorbehandlung des Werkstoffs, wie sie etwa beim Schweißen und Löten oft notwendig ist. Rohre können über einfache Steckverbinder verbunden werden, kraftschlüssige Verbindungen werden in der Regel jedoch mit Klemmverbindern ausgeführt, welche die Verbindung durch verschraubte Klemmelemente sichern. Um die volle Belastbarkeit von dickwandigen Rohren auszunutzen, werden Verbindungselemente verwendet, die das Rohr von außen umschließen und in geschlossener Ausführung oder in Halbschalenausführung erhältlich sind.
Rohrverbindungselemente werden etwa zur Montage von Tragkonstruktionen wie Gerüsten und Gestellen, von Führungs- und Sicherungselementen wie Handläufen, Brüstungen und Absturzsicherungen, sowie sonstigen allgemeinen Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen verwendet.
Rohrverbinder werden eingesetzt:
- im Bauwesen zur Herstellung von Hilfs- und Unterkonstruktionen (wie Lehrgerüste), Absperrungen, Führungs- und Sicherungselementen sowie im Gerüst- und Schalungsbau. Gerüstkupplungen bzw. Gerüstschellen als Teil der Verbindungstechnik im Gerüstbau unterliegen einer eigenen Normung.
- in der Veranstaltungstechnik (Messebau, Ausstellungsbau, Bühnentechnik) und zum Errichten von temporären Konstruktionen
- bei der Film- und Fernsehproduktion (Kulissenbau, Lichttechnik …)
- in der Industrie zur Einrichtung von Arbeitsplätzen und Fertigungsanlagen
- im Handwerk bei der Werkstatteinrichtung und im Ladenbau
- im Rohrleitungsbau zur druckdichten Verbindung von Leitungssystemen durch spezielle Rohrverbinder.