Rotavirus

Die Gattung Rotavirus umfasst Viren der Familie Sedoreoviridae in der Ordnung Reovirales mit einem Genom aus elf Segmenten einer doppelsträngigen RNA (dsRNA). Rotaviren besitzen sehr komplexe Viruspartikel (Virionen), die aus zwei konzentrischen Kapsiden und einer inneren Corestruktur bestehen; dies wird auch als dreischichtige Kapsidstruktur bezeichnet. Zwischen äußerem und innerem Kapsid sind in TEM-Aufnahmen Proteinbrücken und Kanäle zu erkennen, die in der Negativkontrastierung radähnlich erscheinen. Von diesem Aussehen ist auch der Name der Gattung (von lateinisch rota „Rad“) abgeleitet. Rotaviren wurden erstmals in den 1950er Jahren als Erreger einer Diarrhoe bei der Maus identifiziert, seither fand man sie bei mehreren Säugetieren und Vögeln. Für den Menschen sind Subtypen aus drei Rotavirusspezies bekannt, die man als Humane Rotaviren zusammenfasst.

Rotavirus

Rotaviren in einer TEM-Aufnahme (Längenmaßstab 100 nm)

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria
Reich: Orthornavirae
Phylum: Duplornaviricota
Klasse: Resentoviricetes
Ordnung: Reovirales
Familie: Sedoreoviridae
Gattung: Rotavirus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsRNA segmentiert
Baltimore: Gruppe 3
Symmetrie: ikosaedrisch, doppelt
Hülle: sekundärer Hüllverlust
Wissenschaftlicher Name
Rotavirus
Links
NCBI Taxonomy: 10912
ViralZone (Expasy, SIB): 107
ICTV Taxon History: 201904904
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.