Roter Waldregenwurm

Der Rote Waldregenwurm (Lumbricus rubellus, Syn.: Allolobophora relictus [Southern, 1909]), auch Rotwurm oder Roter Laubfresser, ist ein naher Verwandter des Gemeinen Regenwurms – des Tauwurms (Lumbricus terrestris) – und findet sich häufig unter Falllaub, in alten Baumstümpfen (Totholz) und in humusreichen Böden.

Roter Waldregenwurm

Der Rote Waldregenwurm (Lumbricus rubellus) findet sich in humusreichen Böden

Systematik
Stamm: Ringelwürmer (Annelida)
Klasse: Gürtelwürmer (Clitellata)
Ordnung: Wenigborster (Oligochaeta)
Familie: Regenwürmer (Lumbricidae)
Gattung: Lumbricus
Art: Roter Waldregenwurm
Wissenschaftlicher Name
Lumbricus rubellus
Hoffmeister, 1843

Der Rote Waldregenwurm hat eine Länge von 60 bis 150 mm, ist 4 bis 6 mm breit und hat ca. 100 Segmente. Das Clitellum reicht vom 26. bis zum 32. Segment. Die Farbe ist rotbraun, rot bis rotviolett, zum Körperende blasser werdend. Die ursprüngliche Heimat ist Europa, das Tier wurde jedoch durch den Menschen (zum Beispiel durch Pflanzerde oder als Köderwurm) über die ganze Welt verschleppt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.