Rudolf-Wissell-Brücke
Die Rudolf-Wissell-Brücke ist ein Teilstück der Bundesautobahn 100 (Stadtring Berlin). Sie wurde 1961 fertiggestellt und ist mit 932 Metern die längste Einzelbrücke im Berliner Stadtgebiet.
| Rudolf-Wissell-Brücke | ||
|---|---|---|
| Blick von der Nonnendammbrücke auf die Rudolf-Wissell-Brücke | ||
| Nutzung | Autoverkehr | |
| Überführt | Bundesautobahn 100 | |
| Querung von | Spree, Spreeaue und Schleuse Charlottenburg | |
| Ort | Berlin-Charlottenburg Berlin-Westend Berlin-Charlottenburg-Nord | |
| Konstruktion | 12-feldrige Spannbetonbrücke | |
| Gesamtlänge | 932 m | |
| Breite | rund 30 m | |
| Längste Stützweite | 85 m | |
| Lichte Höhe | 16 m | |
| Fahrzeuge pro Tag | 185.000 | |
| Baubeginn | 1958 | |
| Fertigstellung | 1961 | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 52° 31′ 43″ N, 13° 16′ 58″ O | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.