Rujm al-Qiran
Rujm al-Qiran oder Rujm Hala el-Qareneh (arabisch: Rujm, Rujma = Grabstein, Stele o. ä.) ist der Name einer ursprünglich eisenzeitlichen turmartigen Befestigung, die von der frührömisch-nabatäischen bis in die byzantinische Zeit erneut militärisch genutzt wurde. Der auf einem Vulkankegel gelegene Fundplatz befindet sich rund neun Kilometer nordwestlich des römischen Castellum Jurf ed-Darawish am Rande der gleichnamigen modernen Ortschaft im Gouvernement at-Tafila im Süden von Jordanien.
Rujm al-Qiran | |
---|---|
Alternativname | Rujm Hala el-Qareneh |
Limes | Limes Arabiae et Palaestinae |
Abschnitt | Limes Arabicus (rückwärtige Limeslinie) |
Datierung (Belegung) | spätrömisch bis byzantinisch |
Typ | Wachturm |
Größe | a) Glueck (1934): 15,50 m × 15,50 m b) MacDonald (2004): ca. 8 m × 6 m |
Bauweise | Stein |
Erhaltungszustand | vollständig zerstört |
Ort | Rujm al-Qiran |
Geographische Lage | 30° 42′ 56″ N, 35° 46′ 42,6″ O |
Höhe | 1363 m |
Vorhergehend | Rujm el-Faridiyyeh (rückwärtige Limeslinie) (nördlich) |
Anschließend | Rujm el-Jeheirah (rückwärtige Limeslinie) (südsüdwestlich) |
Rückwärtig | Khirbet ad-Dabbah (rückwärtige Limeslinie) (westlich) |
Vorgelagert | Jurf ed-Darawish (vordere Limeslinie) (südöstlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.