Sächsische III K
Als Gattung III K (sprich: drei K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Schmalspur-Stütztenderlokomotiven mit der Spurweite 750 mm. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 99.754 ein.
III K Baureihe 99.754 | ||
---|---|---|
Nummerierung: | 35–36 99 7541–7542 | 43–46 99 7543–7546 |
Anzahl: | 2 | 4 |
Hersteller: | Krauss | SMF |
Baujahr: | 1889 | 1891 |
Ausmusterung: | 1925–1926 | |
Bauart: | C1'n2t | |
Gattung: | K 34.7 | |
Spurweite: | 750 mm | |
Länge über Kupplung: | 8.980 mm | 9.000 mm |
Höhe: | 3.000 mm | |
Breite: | 1.986 mm | |
Gesamtradstand: | 5.750 mm | |
Leermasse: | 19,3 t | 20,4 t |
Dienstmasse: | 24,7 t | 26,3 t |
Reibungsmasse: | 18,6 t | 19,2 t |
Achsfahrmasse: | 6,2 t | 6,4 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h | |
indizierte Leistung: | 195 PSi / 143 kW | |
Anfahrzugkraft: | 28,93 kN | |
Treibraddurchmesser | 855 mm | |
Steuerungsart: | Klose | |
Zylinderanzahl: | 2 | |
Zylinderdurchmesser: | 324 mm | |
Kolbenhub: | 400 mm | |
Kesseldruck: | 10 bar | |
Anzahl der Heizrohre: | 97 | |
Heizrohrlänge: | 3.500 mm | |
Rostfläche: | 0,9 m² | |
Strahlungsheizfläche: | 3,8 m² | 3,9 m² |
Rohrheizfläche: | 42,4 m² | 42,4 m² |
Verdampfungsheizfläche | 46,26 m² | 46,29 m² |
Lokbremse: | Gegendampfbremse Wurfhebelbremse | |
Zugbremse: | Heberleinbremse |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.