Söderhamn (Schiff)

Die Söderhamn war ein Frachtschiff, welches 1899 für die Reederei H. M. Gehrckens in Hamburg gebaut wurde. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war sie für mehrere Jahre das größte Frachtschiff unter der Flagge „Charlie“ (Deutsche Übergangshandelsflagge).

Söderhamn
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

Empire Congham (1945–46)

Schiffstyp Stückgutdampfer
Rufzeichen RBSP (1930–34)
DHVW (1934–45)
GTFX (1945–47)
Heimathafen Hamburg
Reederei Reederei H. M. Gehrckens, Hamburg
Bauwerft Helsingørs Jernskib-og Maskinbyggeri A/S, Helsingør
Baunummer 76
Indienststellung 3. Mai 1899
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 73,40 m (Lüa)
Breite 10,40 m
Tiefgang (max.) 4,61/5,34 m
Vermessung 1499 BRT
Maschinenanlage
Maschine 1× 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschine
Höchst­geschwindigkeit 9,5 kn (18 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 2050 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen GL
Registrier­nummern Registriernummer 180762
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.