Südafrikanische Republik
Die Südafrikanische Republik (niederländisch Zuid-Afrikaansche Republiek oder ZAR), oft auch Transvaal-Republik genannt, war ein unabhängiger Staat im südlichen Afrika, der während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts existierte. Um 1835 wanderten Buren im sogenannten Großen Treck in das Gebiet ein und gründeten die unabhängige Südafrikanische Republik. Sie ist nicht mit der heutigen Republik Südafrika zu verwechseln. Das Gebiet der Republik war später als die südafrikanische Provinz Transvaal bekannt. Die ZAR war unabhängig von 1857 bis 1877 und später nochmals von 1881 bis 1900 nach einem erfolgreichen Aufstand der Buren im Ersten Burenkrieg. Sie wurde im Jahr 1900 während des Zweiten Burenkrieges vom Vereinigten Königreich endgültig annektiert.
Südafrikanische Republik | |||||
Zuid-Afrikaansche Republiek | |||||
1857–1902 | |||||
| |||||
Amtssprache | Niederländisch | ||||
Hauptstadt | Potchefstroom (1857–1860) Pretoria (1860–1902) | ||||
Regierungssitz | Pretoria für kurze Zeit Nelspruit | ||||
Staats- und Regierungsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | 1857–1863 Marthinus Wessel Pretorius 1863–1864 Willem Cornelis Janse van Rensburg 1864–1871 Marthinus Wessel Pretorius 1871–1877 Thomas François Burgers 1877–1881 unter britischer Verwaltung 1881–1883 Triumvirat (Pretorius, Kruger und Joubert) 1883–1900 Paul Kruger 1900–1902 Schalk Willem Burger (amtierend) | ||||
Fläche | 262.500 km² | ||||
Währung | Pond Wechselkursparität 1 Pond = 1 Pfund Sterling | ||||
Unabhängigkeit | 27. Juni 1857–31. Mai 1902 1877–1881 unter britischer Verwaltung | ||||
Nationalhymne | Transvaalse Volkslied | ||||
Zeitzone | UTC+2 |
Das Parlament, der Volksraad, hatte 24 Sitze und tagte ab Mai 1890 im Ou Raadsaal in Pretoria.