S/2000 (90) 1
| S/2000 (90) 1 | |
|---|---|
| Vorläufige oder systematische Bezeichnung | S/2000 (90) 1 | 
| Zentralkörper | (90) Antiope | 
| Eigenschaften des Orbits | |
| Große Halbachse | 171 ± 1 km | 
| Exzentrizität | < 0,006 | 
| Periapsis | 170 km | 
| Apoapsis | 172 km | 
| Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers  | 
63,7 ± 2,0° | 
| Umlaufzeit | 0,68771 ± 0,00004 d | 
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 0,027 km/s | 
| Physikalische Eigenschaften | |
| Albedo | 0,058 ± 0,004 | 
| Mittlerer Durchmesser | 83,8 ± 1,0 km | 
| Abmessungen | 89,4 × 82,8 × 79,6 km | 
| Masse | 4,1 · 1017 kg | 
| Oberfläche | 22.000 km2 | 
| Mittlere Dichte | 1,25 ± 0,05 g/cm3 | 
| Siderische Rotation | 16,5051 ± 0,0001 | 
| Achsneigung | ~ 0° | 
| Oberflächentemperatur | 158 (−115 °C) K | 
| Entdeckung | |
| Entdecker | 
  | 
| Datum der Entdeckung | 10. August 2000 | 
| Anmerkungen | Kleinere Komponente des Antiope–Systems | 
S/2000 (90) 1 ist die um lediglich 4,6 % kleinere Komponente („Mond“) des äußeren Hauptgürtelasteroiden (90) Antiope. Die Entdeckung dieses Begleiters führte zum ersten bekannten Doppelasteroiden-System, bei dem die Komponenten eine vergleichbare Größe aufwiesen.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.