SAK Lörrach
Der Soziale Arbeitskreis Lörrach (SAK) ist ein eingetragener als gemeinnützig anerkannter Verein, dessen Gründung im Jahr 1969 erfolgte. Seit 2004 befindet sich der SAK im Alten Wasserwerk Lörrach. Der SAK Lörrach e.V. betreibt mit der SAK Land & Bau gGmbH und der SAK Altes Wasserwerk gGmbH schulische, kulturelle, soziale und ökologische Projekte. Für die Auszeichnung Lörrachs als Soziale Stadt 2010 war die Sozialarbeit des SAK mitentscheidend. Bei den regelmäßigen internationalen Jugendcamps mit Teilnehmern aus Lörrachs Partnerstädten übernimmt der SAK die Organisation. In einer europäischen Ausbildungsinitiative für südeuropäische Ausbildungswillige arbeitet der SAK mit Ausbildungsbetrieben in Südbaden zusammen. Der SAK Lörrach gilt bei Bürgermeistern und Landräten im Dreiländereck als beispielgebendes Erfolgsmodell in der Jugendbetreuung. Wolf-Dietrich Hammann, Ministerialdirektor im Integrationsministerium der Landesregierung Baden-Württembergs bezeichnete bei seinem Besuch im Dezember 2013 den SAK Lörrach als beispielsgebenden Ort der Jugendbildung, der Bundestagsabgeordnete Armin Schuster den Lörracher Weg des SAK als Modell der Inklusion.
Sozialer Arbeitskreis Lörrach (SAK) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 1969 |
Sitz | Altes Wasserwerk Lörrach |
Zweck | Internationale Jugendarbeit; Jugendkulturprogramme; integrative und interkulturelle Begegnungen |
Vorsitz | Jürgen Rausch |
Beschäftigte | 100 |
Mitglieder | 20 |
Website | www.sak-loerrach.de |