SBB Ae 4/8

Die Ae 4/8 war eine zur Erprobung des elektrischen Betriebes beschaffte Prototyplokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Die Lokomotive war mit zwei verschiedenen Antrieben ausgerüstet – deshalb auch der Übername Bastard. Wegen des dreiteiligen Lokkastens erhielt sie zudem die Übernamen Tatzelwurm und Feldschlange.

SBB Ae 4/8
Ae 4/8 11300
Nummerierung: 11000, 11300 (ab 1929)
Anzahl: 1
Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden
Baujahr(e): 1922
Ausmusterung: 31. Dezember 1964
Achsformel: (1'Bo1')(1'Bo1')
Länge über Puffer: 21’000 mm
Dienstmasse: 127 t
Reibungsmasse: 73 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Stundenleistung: 1'885 kW (2’560 PS) bei 62 km/h
Dauerleistung: 1’620 kW (2’200 PS) bei 65 km/h
Treibraddurchmesser: 1'610 mm
Laufraddurchmesser: 950 mm
Antrieb: Buchli-Antrieb,

Tschanz-Antrieb

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.