SHA-3
SHA-3 ist eine kryptographische Hashfunktion, die von Guido Bertoni, Joan Daemen, Michaël Peeters und Gilles Van Assche unter dem Namen Keccak [] entwickelt wurde. Keccak gewann 2012 den vom US-amerikanischen NIST organisierten SHA-3-Wettbewerb und wurde am 5. August 2015 als Alternative zu SHA-2 standardisiert.
| SHA-3 (Keccak) | |
|---|---|
| Entwickler | Guido Bertoni, Joan Daemen, Michaël Peeters, Gilles Van Assche |
| Veröffentlicht | Januar 2011 (3. Version) |
| Abgeleitet von | RadioGatún (Vorgänger) |
| Zertifizierung | NIST SHA-3 Standard |
| Länge des Hashwertes (Bit) | je nach Version 224, 256, 384, 512 oder frei wählbar |
| Konstruktion | Sponge-Konstruktion |
| Runden | SHA-3: 24 Keccak: 12 bis 24 (abh. von Größe des Zustandsdatenblocks) |
| Beste bekannte Kryptoanalyse | |
| second preimage attack von Daniel J. Bernstein auf 6 von 24 Runden von SHA3-512 mit 2506 Funktionsaufrufen und Platzkomplexität 2176 oder auf 8 Runden mit 2511,5 Aufrufen und 2508 Platz | |
Kryptographische Hashfunktionen werden zum Beispiel für das digitale Signieren eingesetzt. SHA-3 ist die neueste, effizienteste und sicherste Hashfunktion der SHA-Reihe.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.