RSD-10
Die RSD-10 Pioner (russisch РСД-10 Пионер) war eine sowjetische mobile ballistische Mittelstreckenrakete zum Transport von nuklearen Sprengköpfen.
| RSD-10 Pioner | |
|---|---|
|
| |
| Allgemeine Angaben | |
| Typ | Mittelstreckenrakete |
| Heimische Bezeichnung | RSD-10 Pioner |
| NATO-Bezeichnung | SS-20 Saber |
| Herkunftsland | Sowjetunion |
| Hersteller | Nadiradse und Moskauer Institut für Wärmetechnik |
| Entwicklung | 1968 |
| Indienststellung | 1976 |
| Einsatzzeit | 1976–1988 |
| Technische Daten | |
| Länge | 16,45 m |
| Durchmesser | 1.800 mm |
| Gefechtsgewicht | 37.000 kg |
| Spannweite | 2.900 mm |
| Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe |
Feststoff Feststoff & PBV (Post Boost Vehicle) |
| Reichweite | 5.500 km |
| Ausstattung | |
| Lenkung | Inertiales Navigationssystem |
| Gefechtskopf | 3 MIRV-Nukleargefechtsköpfe mit je 150 kT |
| Waffenplattformen | MAZ-547W-LKW |
| Listen zum Thema | |
Sie wurde vom Moskauer Institut für Wärmetechnik (MIT) entwickelt und von den Strategischen Raketentruppen der Sowjetarmee betrieben. Das Raketensystem basiert auf der ersten erfolgreichen mobilen Interkontinentalrakete der Sowjetunion, der Temp-2S. Die Basisversion der Pioner wurde ab 1980 durch die Pioner-UTTCh mit erhöhter Reichweite und Zielgenauigkeit ersetzt. Die Pioner-Raketen waren Gegenstand großer politischer Auseinandersetzungen zwischen der NATO und der Sowjetunion; ihre Stationierung hatte den NATO-Doppelbeschluss zur Folge. Die Raketensysteme wurden unter dem 1987 geschlossenen INF-Vertrag bis zum Jahr 1989 ausgemustert und bis 1991 zerstört.