Türkgücü München
Der Türkgücü München e. V. (übersetzt etwa „Türkische Kraft München e. V.“; ehemals Türkischer SV München und SV Türkgücü-Ataspor München) ist ein Fußballverein aus München. Der Verein entstand im Jahre 2001 als Nachfolger des insolventen SV Türk Gücü München. Deutschlandweit bekannt wurde der Türkgücü München nach dem Einstieg von Hasan Kivran, unter dem man von der sechstklassigen Landesliga Bayern bis in die 3. Liga aufstieg und somit in den Spielzeiten 2020/21 sowie 2021/22 im Profifußball spielte. Nach dem Ende der finanziellen Unterstützung Kivrans musste die Türkgücü München Fußball GmbH & Co. KGaA, in die die Profimannschaft ausgegliedert worden war, Insolvenz anmelden und den Spielbetrieb im Laufe der zweiten Drittligaspielzeit einstellen. Seit der beginnenden Liquidation der GmbH & Co. KGaA spielt die erste Mannschaft seit der Saison 2022/23 wieder unter dem Dach des e. V. in der viertklassigen Regionalliga Bayern.
Türkgücü München | |||
Verein | |||
---|---|---|---|
Name | Türkgücü München e. V. | ||
Sitz | München, Bayern | ||
Gründung | 2001 (als Türkischer SV München) | ||
Farben | rot-weiß | ||
Vorstand | Taskin Akkay (Vorsitzender) Baris Ersungur Mehmet Tegmen Serdar Yilmaz | ||
Website | turkgucu.de | ||
Erste Mannschaft | |||
Cheftrainer | Alper Kayabunar | ||
Spielstätte | Grünwalder Stadion Sportpark Heimstetten, Kirchheim-Heimstetten | ||
Plätze | 15.000 (Grünwalder Stadion) 2.500 (Sportpark Heimstetten) | ||
Liga | Regionalliga Bayern | ||
2023/24 | 11. Platz | ||
|