Saint-Chamond (Panzer)

Der Saint-Chamond war ein französischer Panzer aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Benannt war er nach der Stadt Saint-Chamond, dem Standort der Rüstungsfirma FAMH, die ihn produzierte.

Saint-Chamond (Panzer)

Spätere Saint-Chamond mit M.1897-Kanone

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 8 (Kommandant, Fahrer, 6 Mannschaften)
Länge 8,68 m
Breite 2,66 m
Höhe 2,36 m
Masse 22 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 11–17 mm
Hauptbewaffnung Saint-Chamond T.R.-Kanone 75 mm,
später M.1897-Kanone 75 mm mit 106 Schuss Munition
Sekundärbewaffnung vier 8-mm-Hotchkiss-MGs Mle 1914 mit 7500 Schuss Munition
Beweglichkeit
Antrieb Panhard 4-Zylinder-Motor
66 kW (90 PS)
Geschwindigkeit 8 km/h (Straße)
1 km/h (Gelände)
Leistung/Gewicht 3,0 kW/t (4,1 PS/t)
Reichweite 59,5 km

Er stellt zusammen mit dem Schneider CA1 den ersten Versuch der französischen Industrie in Richtung einer Panzerkonstruktion dar. Seine Entwicklung, basierend auf dem ersten Versuchsfahrzeug des Schneider CA1, begann im Frühjahr 1916 bei der Compagnie des Forges et Aciéries de la Marine et d’Homécourt (FAMH) in Saint-Chamond.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.