Salzbergwerk Borth
Das Salzbergwerk Borth in Rheinberg-Borth liegt an der Grenze zu Wesel-Büderich und Alpen-Menzelen. Durch das Salzbergwerk wird das in 500 bis fast 1000 m Teufe liegende Steinsalz der niederrheinischen Salzpfanne abgebaut, diese Salzschicht gehört zur Werra-Serie (Zechstein 1, z1) und hat eine Mächtigkeit von etwa 200 m und erstreckt sich rund 50 km weit von Rheinberg bis in die Niederlande nach Winterswijk.
| Salzbergwerk Borth | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Das Salzbergwerk Borth im Jahr 2013 | |||
| Abbautechnik | Kammerbau | ||
| Förderung/Jahr | 1.100.000 (2014) t | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | K+S Minerals and Agriculture GmbH | ||
| Beschäftigte | 350 (2023) | ||
| Betriebsbeginn | 1924 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Steinsalz | ||
| Mächtigkeit | 200 m | ||
| Rohstoffgehalt | 99 % | ||
| Größte Teufe | 1000 m | ||
| Gesamtlänge | 50.000 m | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 51° 36′ 51″ N, 6° 32′ 58,8″ O | ||
| |||
| Standort | Borth | ||
| Gemeinde | Rheinberg | ||
| Kreis (NUTS3) | Wesel | ||
| Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Ruhrrevier | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.