San-Bernardino-Pass
Der San-Bernardino-Pass (dt. wenig gebräuchlich auch Sankt-Bernhard(in)pass oder kurz (Sankt) Bernhard(in), ital. Passo del San Bernardino, rätoromanisch Pass dal Sogn Bernardin) ist ein Gebirgspass im schweizerischen Kanton Graubünden mit einer Scheitelhöhe von 2066 m ü. M. Er verbindet die Täler Rheinwald auf der nördlichen und Misox auf der südlichen Seite an der Hauptstrasse 13 und trennt die westlich liegenden Adula-Alpen von der Tambogruppe im Osten. Die Luftdistanz zu den Passfussorten beträgt vier Kilometer bis Hinterrhein (auf 1620 m gelegen) und 12 km bis Mesocco (790 m). Auf der Passhöhe verlaufen die Europäische Hauptwasserscheide und die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Italienisch.
| San-Bernardino-Pass | |||
|---|---|---|---|
|
San-Bernardino-Pass: Passhöhe mit Hospiz | |||
| Himmelsrichtung | Norden | Süden | |
| Passhöhe | 2066 m ü. M. | ||
| Kanton | Graubünden | ||
| Wasserscheide | Maseggbach → Hinterrhein → Rhein | Moësa → Ticino → Po | |
| Talorte | Hinterrhein | San Bernardino | |
| Ausbau | Strasse | ||
| Erbaut | 1821–1823 | ||
| Wintersperre | Dezember – April | ||
| Gebirge | Adula-Alpen (West) Tambogruppe (Ost) | ||
| Profil | |||
| Ø-Steigung | 5 % (454 m / 9,1 km) | 6,1 % (457 m / 7,5 km) | |
| Max. Steigung | 9,7 % | 9,7 % | |
| Karte | |||
|
| |||
| Koordinaten | 732992 / 151004 | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.