Sandhausener Dünen
Die Sandhausener Dünen (oder Sandhäuser Dünen) sind zwei Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von rund 37 Hektar im Gebiet der Gemeinde Sandhausen im Rhein-Neckar-Kreis: das NSG Sandhausener Dünen Pferdstrieb und das NSG Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel. Es handelt sich um Binnendünen, wie sie verbreitet in der nördlichen Oberrheinebene anzutreffen sind. Sie zeichnen sich durch eine in Deutschland selten anzutreffende Flora und Fauna aus: speziell an Hitze, Wassermangel und Nährstoffarmut angepasste Pflanzen und Tiere, die man sonst eher in den Steppen Osteuropas oder im Mittelmeergebiet findet. Dazu zählen das Berg-Steinkraut, die in ganz Europa seltene und daher geschützte Sand-Silberscharte und Insekten wie die Kreiselwespe oder der Wolfsmilchschwärmer.
Sandhausener Dünen Pferdstrieb
| ||
|
Sandhausener Dünen, Teilgebiet Pferdstrieb Süd | ||
| Lage | Südlicher Ortsrand von Sandhausen bei Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | |
| Fläche | 15,7 ha | |
| Kennung | 2.237 | |
| WDPA-ID | 555588633 | |
| Geographische Lage | 49° 20′ N, 8° 39′ O | |
|
| ||
| Einrichtungsdatum | 1929 | |
Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel
| |
| Lage | Nordwestlicher Ortsrand von Sandhausen bei Heidelberg |
| Fläche | 21,4 ha |
| Kennung | 2.238 |
| WDPA-ID | 555588634 |
| Geographische Lage | 49° 21′ N, 8° 38′ O |
| Einrichtungsdatum | 1950 |