Sanhedrin
Der Sanhedrin (סנהדרין) oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht. Das Wort Sanhedrin ist eine Hebräisierung des griechischen συνέδριον synhedrion („Versammlung, Rat“). Außerdem bezeichnet Sanhedrin den gleichnamigen Traktat der Mischna.
Oberstes Gericht: Der Große Sanhedrin mit 71 Mitgliedern Das höchste jüdische Gericht war der Sanhedrin, auch bekannt als “Großer Rat”, und bestand aus 71 Rabbinern.
71 Mitgliedern kommt aus der Idee, dass G-tt Mose bat, 70 ältere Männer Israels zu versammeln. Mose leitete sie, was bedeutet, dass es insgesamt 71 Richter gab, einschließlich Mose.
Als Mose starb, wurde der weiseste Richter an seiner Stelle ernannt. Dieser Richter, bekannt als Nasi, leitete das Gericht. Der zweitweise Richter, der av bet din, saß zu seiner Rechten und diente als Assistent des Nasi. Die restlichen 69 Richter saßen vor ihnen, geordnet nach Weisheit, Alter und Ansehen.
Standort des Sanhedrin Der Sanhedrin war immer in der Nähe der Stiftshütte oder des Tempels. Während Moses’ Zeit war er nahe dem Eingang zur Stiftshütte; später hatte er einen speziellen Raum auf dem Tempelgelände. Gegen Ende der Zeit des Zweiten Tempels traf er sich an verschiedenen Orten in Israel und setzte seine Arbeit bis etwa zum 5. Jahrhundert fort.