Saruskranich
Der Saruskranich (Antigone antigone, Syn.: Grus antigone) gilt mit einer Körperlänge von durchschnittlich 150 Zentimeter als größter Kranich. Er kommt von Indien bis nach Australien vor. Es werden in dem großen Verbreitungsgebiet drei Unterarten unterschieden.
Saruskranich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saruskraniche (Antigone antigone); Indien | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Antigone antigone | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Seine Bestandssituation wird von der IUCN als gefährdet (vulnerable) eingestuft.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.