Saugwindharmonium
Das Saugwindharmonium (auch Saugluftharmonium genannt) ist die in mehreren Ländern seit Ende des 19. Jahrhunderts am weitesten verbreitete Bauform des Harmoniums (neben dem Druckwindharmonium und seiner wichtigsten Bauform dem Kunstharmonium). Es wird auch amerikanisches Harmonium genannt, da es dort seinen Ursprung als Amerikanische Orgel (cottage organ mit dem Prinzip der Saugluft, das Christian Friedrich Ludwig Buschmann, der Vater der Handharmonika auf das Harmonium übertrug) hat. Von der älteren Druckwind-Bauform unterscheidet es sich nicht nur klanglich, sondern auch durch seinen wesentlich einfacheren Aufbau, der nicht nur eine kostengünstigere Produktion erlaubt, sondern auch die Wartung erleichtert.
Während das Druckwind- und Kunstharmonium speziell für den künstlerisch-solistischen Einsatz konzipiert worden war, etablierte sich das Saugwindharmonium als ein Instrument, das in Kirchen und Kapellen oft als Orgelersatz und in vielen Bürgerhäusern für die Hausmusik genutzt wurde. Die überwiegende Mehrzahl der heute noch in Deutschland vorhandenen Harmonium-Instrumente gehören zum Typ des Saugwindharmonium.