Schäferstündchen

Schäferstündchen (französisch heure du berger) ist ein auf die Bukolische Dichtung bzw. Schäferdichtung des 18. Jahrhunderts zurückgehender Ausdruck für eine intime erotische Begegnung. Das erste Vorkommen des Begriffs Schäferstunde im Deutschen wird auf 1711 datiert, während in der Schäfer- bzw. Hirtendichtung selbst der Ausdruck ab etwa 1740 vorkommt. Die heute übliche Variante Schäferstündchen kam später auf.

In Gemälden wird das Schäferstündchen oft als Idylle in der Form einer Pastorale dargestellt.

„Leierklang aus Paradieses Fernen,
Harfenschwung aus angenehmern Sternen
Ras’ ich in mein trunknes Ohr zu ziehn;
Meine Muse fühlt die Schäferstunde,
Wenn von deinem wollustheißen Munde
Silbertöne ungern fliehn.“

Friedrich Schiller: Die Entzückung an Laura
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.