Schaben (Verfahren)

Schaben ist ein manuell oder maschinell ausgeführtes Fertigungsverfahren. Es zählt in der Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 zum Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide und dient insbesondere im Werkzeugmaschinenbau zur Herstellung von Führungen, Passflächen und zur Herstellung von Öltaschen in Gleitflächen. In der VDI-Richtlinie 3220 ist es definiert als: „Spanen mit vorzugsweise einschneidigen, nicht ständig im Eingriff stehendem, in einer Hauptrichtung bewegtem Werkzeug zur Verbesserung von Form, Maß, Lage und Oberfläche vorgearbeiteter Werkstücke.“ Demzufolge wird das Schaben erst nach anderen Verfahren wie dem Drehen oder Fräsen eingesetzt. Da diese Verfahren immer genauer wurden, haben sie in vielen Fällen das Schaben überflüssig gemacht.

Außerhalb des Maschinenbaus werden Oberflächen durch Schaben eingeebnet, geglättet, gereinigt oder von Beschichtungen befreit. Kanten können gebrochen, mit einer Fase versehen und entgratet werden. Als Werkzeuge dienen unter anderem Spachtel, Leim- und Farbschaber bzw. Leim-, Glas- und Farbkratzer oder Ziehklingen. Zum Bearbeiten von weichen Werkstoffen wie Holz werden auch Glasscherben verwendet, die beim Bruch von Fensterglas oder Trinkgläsern anfallen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.