Schalldämpfung

Unter Schalldämpfung wird im Gegensatz zur Schalldämmung die Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall verstanden. Bei dieser Schallabsorption wird die Schallenergie in nicht hörbare Wellen von Schwingungsenergie, meistens Turbulenzen umgewandelt. Dementsprechend wird die Reflexion des Schalls an der Grenzfläche, z. B. an Wänden vermindert.

Die Schalldämpfung bzw. Schallabsorption ist ein Merkmal der Raumakustik: Um die akustischen Eigenschaften eines Raumes (z. B. die Nachhallzeit) gezielt zu verbessern, werden schalldämpfende Bauteile verwendet. Schalldämpfstoffe sind Baustoffe, in denen die Schallausbreitung einer starken, durch Schalldissipation bewirkten Dämpfung unterliegt.

Die physikalischen Mechanismen der Schalldämpfung spielen sich in der unmittelbaren Nähe von Grenzflächen ab:

Die Auswirkung der Mechanismen hängen u. a. von der Größe der Grenzfläche (Oberfläche) ab. Luftschall wird besonders effizient von porösen Materialien mit offenen Poren absorbiert, die eine große innere Oberfläche und Tiefe aufweisen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.