Schaumbeton
Als Schaumbeton oder Porenleichtbeton (PLB) wird ein wärmedämmender Leichtbeton bezeichnet, der unter Verwendung von Schaum oder Luftporenbildnern hergestellt und in der Regel auf der Baustelle frisch verarbeitet wird.
Sehr leichte Schaumbetone werden auch als zementärer Schaum oder mineralisierter Schaum bezeichnet.
Bauteile aus Schaumbeton, die im Werk vorgefertigt und im Autoklaven mithilfe von gesättigtem Wasserdampf ausgehärtet werden, werden als Porenbeton bezeichnet.
Während Schaumbeton und Porenbeton typischerweise einen Luftporenanteil von mehr als 20 % besitzen, darf Luftporenbeton als genormte Betonart nicht mehr als 5 % Makroporen aufweisen. Die Poren dienen hier lediglich dazu, die Frostsicherheit des fertigen Betons zu erhöhen, etwa im Straßenbau.
Schaumbeton ist eher ein Mörtel als ein Beton im üblichen Sinne, da Beton über ein Größtkorn größer als 4 mm definiert wird, während Schaumbeton in der Regel keine Gesteinskörnungen über 2 mm enthält. Andererseits kann Schaumbeton im Gegensatz zu Mörtel zu massiven Bauteilen verarbeitet werden, da der Porenanteil ein Reißen des Materials beim Aushärten verhindert.
Schaumbeton ist kein genormter Beton, für Teilbereiche bestand die DIN-Norm 4164:1951-10, die aber im April 2006 endgültig zurückgezogen wurde.