Schienenzeppelin
Der Schienenzeppelin war ein von Franz Kruckenberg 1929 konstruierter Eisenbahntriebwagen, angetrieben von einem hölzernen Flugzeugpropeller am Heck, also in Pusher-Konfiguration. Der Schienenzeppelin, den Kruckenberg als „Flugbahn-Wagen“ bezeichnete, wurde nur in einem Exemplar gebaut. Er stellte mit 230,2 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord auf, der 24 Jahre lang Bestand hatte. Dennoch wurde diese Technik nicht weiter verfolgt und der Schienenzeppelin 1939 verschrottet.
| Schienenzeppelin | |
|---|---|
Der Schienenzeppelin auf der Steilrampe Erkrath–Hochdahl | |
| Anzahl: | 1 |
| Hersteller: | Kruckenberg |
| Baujahr(e): | 1930 |
| Ausmusterung: | 1939 |
| Achsformel: | 1’1’a |
| Gattung: | Triebwagen |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge: | 25.850 mm |
| Gesamtradstand: | 19.600 mm |
| Leermasse: | 20,3 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 230 km/h |
| Indizierte Leistung: | 324 kW |
| Raddurchmesser: | 1000 mm |
| Antrieb: | Propeller |
Ein früherer Luftschrauben-Triebwagen war Walerian Abakowskis Aerowagon.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.