Schiffssetzung
Eine Schiffssetzung (schwed. skeppssättning; dän. skibssætning; norwegisch skipssetning) ist eine dem Umriss eines Bootes oder Schiffes nachbildende Steinsetzung, die primär im Ostseeraum vorkommt und Brand- oder Urnengräber markiert. Mitunter fanden sich wie Hütten geformte kleine Steinkisten mit Urnen innerhalb oder neben der Schiffssetzung. In Schonen wurden 26 verschiedene Urnen aus mehreren hundert Jahren in einer Schiffssetzung entdeckt. Nur 35 Schiffssetzungen wurden in die Bronzezeit datiert. Die meisten (z. B. Ales stenar) stammen aus der Wikingerzeit. Einige frühe Exemplare sind auf Gotland, in Estland und Finnland zu finden.
Während die älteren und großen Schiffssetzungen in die späte Bronze- und frühe Eisenzeit, also v. Chr. Geburt datiert werden können, gehört eine aus viel kleineren Steinformaten errichtete Gruppe in die Wikingerzeit (800–1150 n. Chr.).