Schill-Kaserne (Lütjenburg)
Die Schill-Kaserne war eine Garnison der Bundeswehr in Lütjenburg, Schleswig-Holstein. Sie beherbergte zwischen 1962 und 2012 hauptsächlich Flugabwehreinheiten und umfasste eine Fläche von 23,6 Hektar. Namensgeber war der frühere preußische Offizier Ferdinand von Schill. Nach der Aufgabe ihrer militärischen Nutzung diente der Standort 2015 bis 2017 als Flüchtlingsunterkunft. 2019 wurden nahezu alle Gebäude abgebrochen. Es sollen ein Wohngebiet, gewerbliche Nutzungen sowie ein Seniorenheim auf dem früheren Kasernenareal entstehen.
Schill-Kaserne | |||
---|---|---|---|
Schill-Kaserne | |||
Land | Deutschland | ||
Gemeinde | Lütjenburg | ||
Koordinaten: | 54° 17′ 43″ N, 10° 34′ 33″ O | ||
Ehemals stationierte Truppenteile | |||
Ausbildungskompanie 8/6 Ausbildungskompanie 451 Fahrschulgruppe Lütjenburg Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/132 Flugabwehrbatterie 160 Flugabwehrbatterie 180 Flugabwehrlehrbatterie 61 Flugabwehrkanonenausbildungsbatterie 903 Flugabwehrbataillon 6 Flugabwehrlehrregiment 6 Flugabwehrregiment 6 Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben Lütjenburg Katholisches Militärpfarramt Lütjenburg Katholischer Standortpfarrer Lütjenburg leichte Flugabwehrraketenlehrbatterie 610 Materialausstattung Sanitätsbereich 11/20 Panzerflugabwehrkanonenlehrbataillon 6 Panzerflugabwehrkanonenbataillon 61 (na) Sanitätsgruppe Lütjenburg Sanitätsstaffel Lütjenburg Sanitätszentrum 106 Standortfernmeldeanlage 120/134 Standortfeldwebel Lütjenburg Unterstützungspersonal Kasernenkommandant Lütjenburg Zahnstation H 018/2 Zahnstation (Terr) H 112 Zahnarztgruppe 108/3 |
|||
Lage der Schill-Kaserne in Schleswig-Holstein |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.