Schleuse Kelheim
Die Schleuse Kelheim an der Staustufe Kelheim wurde in der Zeit von 1976 bis 1981 im Rahmen des Baues der Bundeswasserstraße Main-Donau-Kanal errichtet und am 15. März 1989 in Betrieb genommen.
| Schleuse Kelheim | ||
|---|---|---|
|
Blick nach Westen | ||
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | 48° 55′ 27″ N, 11° 51′ 0″ O | |
| Land: | Deutschland | |
| Ort: | Kelheim | |
| Gewässer: | Main-Donau-Kanal | |
| Gewässerkilometer: | km 166,06 | |
| Daten | ||
| Betreiber: | WSA Nürnberg | |
| Zuständiges WSA: | WSA Nürnberg | |
| Bauzeit: | 1976 – 1981 | |
| Schleuse | ||
| Typ: | Binnenschleuse | |
| Wird gesteuert von: | WSV Leitzentrale Dietfurt | |
| Nutzlänge: | 190 m | |
| Nutzbreite: | 12 m | |
| Höhe Oberwasser: | 346,6 m ü. NN | |
| Durchschnittliche Fallhöhe: |
8.40 m | |
| Obertor: | Hub- und Senktor, 38 t | |
| Untertor: | zweiflügeliges Stemmtor | |
| Kammer füllen; leeren: | 10 min | |
| Sonstiges | ||
| Zugehöriges Wehr: | Staustufe Kelheim 48° 55′ 25″ N, 11° 51′ 5,04″ O | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.