Schlierenwagen
Als Schlierenwagen wird eine Bauart von Reisezugwagen der ÖBB bezeichnet, die in den Jahren 1965 bis 1981 als Lizenzbau der Schweizer Einheitswagen I entstand. Der Name leitet sich von der Schweizer Stadt Schlieren ab, wo eine der beiden Lizenzgeberinnen ihren Sitz hatte. Die Schlierenwagen wurden bei den ÖBB bis Ende 2010 ausgemustert.
| Schlierenwagen der ÖBB | |
|---|---|
| Anzahl: | 800 |
| Hersteller: | SGP, JW |
| Baujahr(e): | 1965–1981 |
| Spurweite: | 1435 mm |
| Länge über Puffer: | 23,700 m |
| Länge: | 23,400 m |
| Höhe: | 3,700 m |
| Drehzapfenabstand: | 17,600 m |
| Drehgestellachsstand: | 2,700 m |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h/120 km/h (GYSEV) |
| Bremse: | Druckluftbremse & Handbremse |
| Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.