Schloss Pillnitz

Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes. Die Hauptgebäude der Schlossanlage sind das Wasserpalais (1720–1721) mit seiner großen Freitreppe zur Elbe, das Bergpalais (1722–1723) und das die beiden Gartenpalais verbindende, im klassizistischen Stil errichtete Neue Palais (1819–1826) mit Küchen- und Kapellenflügel. Der von diesen Gebäuden eingeschlossene Lustgarten, ein Barockgarten mit Springbrunnen und Boskettanlagen, ist vom Pillnitzer Schlosspark umgeben. Nachdem das Neue Schloss fertiggestellt worden war, nutzte das sächsische Königshaus Schloss und Park Pillnitz als Sommerresidenz.

Die Geschichte des Pillnitzer Schlosses geht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Am Platz des heutigen Neuen Palais befand sich früher in Elbnähe eine verteidigungsfähige Niederungsburg, die 1818 abbrannte und nicht neu errichtet wurde. Ein weiterer burgartiger Herrensitz auf Pillnitzer Flur befand sich oberhalb des Hanges, an der Stelle, wo heute die Künstliche Ruine steht. Kurfürst August der Starke erwarb das Rittergut 1706 für seine Mätresse Constantia von Cosel. Nach dem Ende der Beziehung zur Gräfin ließ er die Anlage nach Plänen des Dresdner Hofarchitekten Matthäus Daniel Pöppelmann zur Sommerresidenz des sächsischen Königshauses umbauen. Die beiden unter ihm entstandenen Hauptgebäude (Wasserpalais und Bergpalais) sind hervorragende Beispiele für die Chinoiserie, die Nachahmung ostasiatischer Kunst im späten 17. und im 18. Jahrhundert. Der Park mit seinen Gärten, Pavillons, dem Palmenhaus und der Orangerie diente höfischen Spielen und dem Müßiggang. 1791 trafen sich dort Vertreter Österreichs und Preußens und verabschiedeten die Pillnitzer Deklaration, in der sie sich zur Unterstützung des französischen Königs gegen die ausgebrochene Revolution verpflichteten.

Im Neuen Palais befindet sich das Schlossmuseum Pillnitz und im Berg- und Wasserpalais das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Schloss Pillnitz ist im Eigentum des Freistaates Sachsen, betrieben durch Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.