Schrotkugelfraktur
Unter einer Schrotkugelfraktur (auch Schrotkornfraktur, Hasenschrotfraktur) versteht man in der Zahnmedizin eine Längsfraktur eines Zahnes durch das ungewollte Aufbeißen auf einen kleinen starren Festkörper, demnach durch eine unnatürliche Gewalteinwirkung. Die Beißkraft, die beim Menschen normalerweise im Maximum 0,8 kN/cm² beträgt, kann sich um den Faktor 100 steigern, denn sie trifft dabei punktuell auf den Zahn auf.
Aufgrund der geringen Größe werden die kleinen Festkörper zwischen den Höckern der Krone gefangen, so dass laterale Ausdehnungen oder ein seitliches Ausweichen nicht möglich sind. Neben der Schrotkugelfraktur kann eine Zahnfraktur aber auch durch andere traumatische Einwirkungen entstehen, wie beispielsweise durch Unfälle oder Bruxismus (Zähneknirschen).