Schulprogramm
Ein Schulprogramm ist ein schriftliches Dokument, in dem eine Schule ihr Leitbild konkretisiert und mittel- bis langfristige Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung setzt. Es wirkt als Orientierungshilfe im Prozess der Schulentwicklung und hat verbindlichen Charakter für die Schulgemeinschaft.
Die bildungspolitisch eingeforderte Stärkung der Eigenverantwortung der Einzelschule setzt eine kontinuierliche Selbstreflexion, Analyse der Praxis und Rechenschaftslegung über die geleistete und zu leistende Arbeit voraus.
Alle an Schule Beteiligten (Schulleitung, Lehrerkollegium, Eltern, Schüler, externe Partner) bündeln im Rahmen der Erarbeitung des Schulprogramms ihre Kräfte und geben ihrem Handeln systematisch und transparent eine Leitlinie und Arbeitsgrundlage vor dem Hintergrund der konkreten Bedingungen an der Bildungseinrichtung.
Das Schulprogramm dient neben der innerschulischen Verständigung und Teambildung auch der konkreten Ausgestaltung der Vorgaben und Freiräume, die im Schulgesetz des jeweiligen Bundeslandes festgelegt sind. Dabei wird Unterricht als Kern der schulischen Arbeit betrachtet. Haben alle Beteiligten Gelegenheit, ihre Qualitätsvorstellungen zu diskutieren und finden sie zu einer gemeinsamen Vision, dann lassen sich Synergieeffekte für die Verwirklichung der abgeleiteten Ziele nutzen.
Zur Schulprogrammarbeit gehört die klare Bestimmung der Wege zur Zielerreichung, konkreter Maßnahmen sowie Verantwortlichkeiten. Die Einhaltung der Festlegungen kann von den Partnern eingefordert werden. Auf der Grundlage des Schulprogramms erfolgt die regelmäßige Rechenschaftslegung nach innen (z. B. gegenüber dem Lehrerkollegium) und nach außen (z. B. Präsentation der Schule gegenüber Eltern und Kooperationspartnern).
Wird das Schulprogramm als Instrument zur systematischen Schulentwicklung verstanden, so erhält es eine Doppelfunktion: Zum einen ist es ein Entwicklungsinstrument für die Schulen, wird bei der regelmäßigen Evaluation der Schule eingesetzt und im Zuge derselben fortwährend weiterentwickelt und zum anderen ist es ein Steuerungsinstrument für die Führungsebene, welches bei Entscheidungen wie z. B. der Personalauswahl behilflich sein kann.
Eltern und Schülern kann das Schulprogramm als Orientierungs- und Entscheidungshilfe dienen, wenn es darum geht, eine Auswahl für den weiterführenden Schulbesuch zu treffen.