Schwäbische Alb
Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz. Die Schwäbische Alb ist etwa 200 bis 220 km lang, 20 bis 40 km breit, inklusive des kleinen Schweizer Anteils 5887,35 km² groß und bis 1015,7 m ü. NHN hoch. Das Gebirge besteht aus mesozoischen Sedimentgesteinen, vor allem Kalkstein, aus der Zeit des Jura und gilt als eines der größten zusammenhängenden Karstgebiete in Deutschland.
Schwäbische Alb
Schwabenalb, Schwäbischer Jura | |
---|---|
Reliefkarte der Schwäbischen Alb | |
Albtrauf, Mittlere Schwäbische Alb, gesehen vom Osthang (575 m) des Jusibergs (672,6 m). Die Orte sind Neuffen und Beuren. Den Albtrauf bilden Hohenneuffen (745,4 m), Bassgeige (735,6 m), westlich von Beuren der Engelberg (527,2 m) und weiter hinten der Teckberg (774,8 m) mit vorgelagertem Schwäbischen Vulkan Hohenbol (602,2 m). Am Albtrauf liegt ausladender Hangschutt. Das Vorland mit den beiden Orten ruht auf Schichten des Braunen Jura. | |
Höchster Gipfel | Lemberg (1015,7 m ü. NHN) |
Lage | Deutschland: Baden-Württemberg, Bayern
Schweiz: Kanton Aargau, Kanton Schaffhausen |
Teil des | Südwestdeutschen Schichtstufenlandes |
Einteilung nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands/Bundesamt für Naturschutz |
Koordinaten | 48° 24′ N, 9° 12′ O |
Typ | Mittelgebirge, Schichtstufe |
Gestein | Calcit, Kalkstein, Kalktuff und Böttinger Marmor, Posidonienschiefer, Tone, Mergel, vereinzelt Suevit bzw. Vulkantuff |
Alter des Gesteins | Jura, 145 bis 200 Mio. Jahre |
Fläche | 5887.35 km² |
Neben dem Schwarzwald und dem Bodensee gilt die Schwäbische Alb als eine der touristischen Hauptattraktionen im Südwesten Deutschlands. Bedeutend ist sie vor allem als Wander-, Kletter- und Wintersportregion. Bekannt ist sie auch aufgrund ihrer erdgeschichtlichen Besonderheiten und der damit in Zusammenhang stehenden naturräumlichen Charakteristika. Durch die lange menschliche Besiedlungsgeschichte seit der Steinzeit mit zahlreichen materiellen und konstruktiven Hinterlassenschaften aus allen Epochen zeichnet sie sich als Region mit reichem kulturellem Erbe aus.