Schwedter Querfahrt
Die Schwedter Querfahrt (ältere Bezeichnung: Nipperwieser Querfahrt) ist ein Seitenarm der Stromoder. Sie war ursprünglich Teil der alten Oder vor dem Bau der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße und ist jetzt ein wichtiger Verbindungsarm, der vollständig im Nationalpark Unteres Odertal liegt.
| Schwedter Querfahrt Nipperwieser Querfahrt | ||
|
Schwedter Querfahrt mit Schleuse | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 69627952 | |
| Lage | Unteres Odertal | |
| Flusssystem | Oder | |
| Abfluss über | Oder → Ostsee | |
| Beginn | Abzweig von der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße 53° 4′ 7″ N, 14° 19′ 15″ O | |
| Quellhöhe | 0,1 m ü. NHN | |
| Mündung | in die Oder (km 696,94) 53° 4′ 49″ N, 14° 21′ 49″ O | |
| Mündungshöhe | 0,5 m ü. NHN | |
| Höhenunterschied | −0,4 m | |
| Sohlgefälle | −0,13 ‰ | |
| Länge | 3,2 km | |
| Mittelstädte | Schwedt/Oder | |
| Schiffbarkeit | ja | |
Die Schwedter Querfahrt wurde 1925 zwischen Schwedt/Oder und Nipperwiese als Verbindungskanal mit der Schleuse Schwedt angelegt, da der Wasserspiegel der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße hier etwa 40 cm unterhalb des Oderlaufs liegt. Sie ist Teil der Havel-Oder-Wasserstraße. Entgegen dem tatsächlichen Höhenunterschied gilt die Fahrt eines Schiffes Richtung Schwedt als Bergfahrt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.