Schweißgeräte für das Widerstandsschweißen

Schweißgeräte für das Widerstandsschweißen sind technische Einrichtungen für die Ausführung verschiedener Widerstandsschweißverfahren. Sie bestehen aus einem mechanischen Maschinenkörper und einem elektrischen System, das ein Leistungsteil und eine Steuerung umfasst, einem Krafterzeugungs- und Kühlsystem.

Der mechanische Aufbau kann als stationäre Schweißmaschine oder Punktschweißzange unterschiedlicher Baugröße und verschiedener Bauausführung ausgeführt sein. Stationäre Schweißmaschinen werden zum Punkt-, Buckel- und Rollennahtschweißen oder Stumpfschweißen in der Werkstattfertigung genutzt. Das jeweilige Schweißverfahren bestimmt die Bauart und die elektrischen und mechanischen Anforderungen an die Maschinen EN ISO 669. Schweißzangen sind mobile Schweißgeräte zum Punktschweißen, die von Hand oder durch Manipulatoren – wie Industrieroboter – zum Schweißort geführt werden.

Das Leistungsteil und ein angepasster Schweißtransformator erzeugen aus der hohen Netzspannung bei vergleichsweise niedrigem Netzstrom einen hohen Schweißstrom bei niedriger Schweißspannung. Die Kraft und der Schweißstrom werden nach einem von der Schweißaufgabe vorgegebenen zeitlichen Ablauf von einer Steuerung eingestellt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.